Wahlen
16.01.2021 in Wahlen von SPD Ludwigsburg
Bereits im September 2020 wurden die Kandidaten der drei Wahlkreise Bietigheim-Bissingen, Vaihingen/Enz und Ludwigsburg gewählt.
Für den Wahlkreis Bietigheim-Bissingen wurden Daniel Haas und Ute Rößner,
für den Wahlkreis Vaihingen/Enz wurden Torsten Liebig und Anita Götz, und
für den Wahlkreis Ludwigsburg Colin Sauerzapf und Stefanie Liepins
nominiert.
Allen Kandidierenden wünschen wir viel Erfolg!
16.01.2021 in Wahlen von SPD Ludwigsburg
Heute wurde in Freiberg/Neckar unter strengen Hygienemassnahmen Thomas Utz als letzter Kandidat für die Bundestagswahl nominiert. Er tritt für den Wahlkreis 266 Neckar-Zaber an. Bereits im Oktober wurde Macit Karaahmetoglu für den Wahlkreis 265 Ludwigsburg nominiert.
Beiden Kandidaten wünschen wir viel Erfolg
05.06.2019 in Wahlen
Viele Mitglieder und Kandidatinnen und Kandidaten der SPD zur Kommunalwahl kamen zu einer kleinen Feier und einer Wahlnachlese der Ergebnisse der Kommunalwahl ins Ankerstüble im Remsecker Schießtal zusammen. Die stellvertretenden Vorsitzenden Matthias Bärlin und Michael Rupps bedankten sich recht herzlich bei den Kandidatinnen und Kandidaten, die sich der demokratischen Wahl gestellt haben. Ebenso galt der Dank den vielen Helferinnen und Helfern aus den Reihen der SPD, die mit unzähligen Ständen, Diskussionsabenden (z. B. zur Abschaffung der KITA-Gebühren), einer Wanderung zur "Neuen Mitte" und dem möglichen Standort eines "Nord-Ost-Rings", sowie der ersten SPD Hocketse in 2019 den Wahlkampf mitgestaltet hatten. Die Wählerinnen und Wähler haben der SPD-Liste mit 38.460 Stimmen etwa 3.000 Stimmen mehr gegeben als vor fünf Jahren (35.592) und insgesamt konnte die Anzahl der Gemeinderatssitze mit 4 gehalten werden. Anlässlich der niederschmetternden Ergebnisse der Europawahl in Remseck am gleichen Tag war davon nicht auszugehen.
Matthias Bärlin fand besonders dankbare Worte für SPD-Stadträtin Angelika Feurer, die für den Kreis überraschend auf den fünften Platz kam und damit Nachrückerin für den künftigen Stadtrat sein könnte. Der langjährige SPD-Stadtrat Harald Sommer und Neu-Stadtrat Colin Sauerzapf unterstützten den gedanklichen Rückblick und gemeinsam mit vielen Mitgliedern und Kandidatinnen und Kandidaten wurden einige Verbesserungsvorschläge für die nächste Wahl gesammelt.
Als nächste Aktion nach den Pfingstferien beschloss die SPD Remseck eine gemeinsame Klausursitzung der neuen SPD-Fraktion und des SPD-Vorstands, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Das gemeinsam erarbeitete Kommunalwahlprogramm mit Schwerpunkten bei Neuer Mitte, Verkehrsentlastung, Schulsanierung und einigem mehr wird der Arbeit der nächsten fünf Jahre für die Menschen in Remseck einen Rahmen geben.
Für die SPD Remseck am Neckar,
Michael Rupps
Stellvertretender Vorsitzender
22.05.2019 in Wahlen
Von Heinz Layher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat von Remseck
LKZ: Thema Schulentwicklung - Wo sehen Sie Handlungsbedarf?
Remseck hat mit der Hort- und Kernzeitbetreuung ein sehr differenziertes Angebot der Betreuung von Schulkindern. Dabei handelt es sich um freiwillige Leistungen der Stadt. Es ist absehbar, dass diese Formen der Kinderbetreuung an ihre personellen, finanziellen und organisatorischen Grenzen stoßen. Deshalb ist eine Umstrukturierung im Grundschulbereich notwendig. Es muss ein Konzept entwickelt werden, das festlegt, welche Grundschulen zur Ganztagesgrundschule entwickelt werden sollen. Denn durch Ganztagesgrundschulen kann das vom Land zu finanzierende Bildungsangebot an die Schüler vertieft und verbreitert und die verlässliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler gesichert werden. Gleichzeitig kann der für die Schülerinnen und Schüler bestehende Druck durch sinnvolle pädagogische Maßnahmen abgebaut werden.
Die Entwicklung und Umsetzung dieses Bildungskonzeptes haben für uns vorrangige Bedeutung. Dies gilt umso mehr, als damit gerechnet werden muss, dass der Zyklus der Hochkonjunktur sich dem Ende zuneigt und wir am Beginn einer Phase zurückgehender Steuereinnahmen stehen. Gerade in einer solchen Phase ist es für alle Beteiligten – insbesondere für die Eltern – wichtig, auf einer soliden finanziellen Basis verlässliche Schulstrukturen zu schaffen. Erst nach der Entscheidung über die künftige Struktur der einzelnen Grundschulen kann beurteilt werden, wo ggf. welche baulichen Maßnahmen notwendig sind.
Es ist für uns selbstverständlich, dass daneben die Maßnahmen zur Sanierung der Schulgebäude fortgesetzt werden müssen.
21.05.2019 in Wahlen
Von Heinz Layher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat von Remseck
LKZ: Thema Wohnungsnot - Was kann/muss die Stadt tun, damit es künftig wieder mehr bezahlbaren Wohnraum gibt?
Remseck hat sich einerseits mit verschiedenen Bauprojekten, die in naher Zukunft umzusetzen sind und andererseits mit der zuletzt praktizierten, junge Familien subventionierenden Bauplatzvergabe auf den Weg einer aktiven Politik gemacht, durch die den explodierenden Kosten des Wohnens entgegengewirkt werden soll. Dieser Weg muss konsequent weiter beschritten und entwickelt werden. Schon der Vergleich mit anderen Kommunen der Region zeigt, dass die Stadt ihr Angebot an bezahlbarem Wohnraum deutlich vergrößern muss. Dieses Ziel ist bei der künftigen Gestaltung der Bebauungspläne Rechnung zu tragen. Es wird aber auch notwendig sein, weitere Wohnungen zu bauen und zu erwerben, um auch jenen Personen anständige Wohnmöglichkeiten zu bieten, die von der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre wenig profitiert haben. Denn auch für die in sog. prekären Verhältnissen lebenden Menschen ist Wohnen ein Grundbedürfnis. Die Befriedigung dieses Grundbedürfnisses sicherzustellen, gehört nach unserer Auffassung zu den Aufgaben, die der öffentlichen Hand in einem föderalen Staat gestellt sind, der sich als sozialen Rechtsstaat begreift. Dass über den freien Markt sozial verträgliche Wohnverhältnisse nicht dauerhaft erreicht werden können, hat uns die Entwicklung der letzten Jahrzehnte deutlich vor Augen geführt. Daraus ergibt sich für Remseck die Notwendigkeit, das Angebot in diesem Segment durch zu schaffende städtische Wohnungen zu stärken und aufzufächern.